Alle Episoden

Digitales Glückstadt

Digitales Glückstadt

17m 27s

Podcastfolge „D wie Digital“ mit Rolf Apfeld, Bürgermeister von Glückstadt

Mit Herrn Apfeld spreche ich über seine Arbeit als Verwaltungsleitung, die Hürden der Digitalisierung in Deutschland sowie Glückstadt als positives Beispiel der digitalen Stadtverwaltung.

Digitales Estland

Digitales Estland

33m 51s

mit Roomet Sormus, Wirtschaftsattaché an der Botschaft der Republik Estland.

Mit Roomet spreche ich über die schönsten Strände in Estland, die Vorreiterrolle seines Landes im Bereich der digitalisierten Verwaltung und welche Herausforderungen er in Zukunft sieht.

Falls ihr estnisch sprecht oder einfach mal etwas anderes hören wollt, schaut gern in Roomets Webseite des Monats rein: https://vikerraadio.err.ee/.

Fit werden im digitalen Alltag könnt ihr mit unserem kostenlosen DsiN-Digitalführerschein. Unter difü.de könnt ihr euer Wissen testen und zertifizieren lassen.

„Du bist nicht alleine“ – gegen digitale Gewalt

„Du bist nicht alleine“ – gegen digitale Gewalt

24m 30s

mit Lisa Weber, Psychologin & Betroffenenberaterin bei HateAid

Mit Lisa spreche ich über die Arbeit von HateAid, Folgen von digitaler Gewalt im Netz und Betroffenenrechte. Mehr über HateAid erfahrt ihr unter https://hateaid.org .

Falls ihr auch mal wie Lisa für eure Fitness Trampolin springen wollt, schaut bei ihrer App des Monats, Urban Sports, vorbei (https://urbansportsclub.com/de/) .

Fit werden im digitalen Alltag könnt ihr mit unserem kostenlosen DsiN-Digitalführerschein. Unter difü.de könnt ihr euer Wissen testen und zertifizieren lassen.

Digital – für alle?

Digital – für alle?

20m 6s

mit Kim Klebolte, Geschäftsführerin bei DFA Digital für alle gGmbH

Mit Kim spreche ich über die Wichtigkeit von digitaler Teilhabe als Baustein unserer Demokratie. Der Digitaltag findet dieses Jahr am 16.06.23 statt, unter https://digitaltag.eu/ könnt ihr schauen, welche Veranstaltungen euch interessieren.
Kims App des Monats ist LinkedIn.
Beim DsiN-Digitalführerschein könnt ihr euer Wissen für euren digitalen Alltag auffrischen und zertifizieren lassen.

Von Sinn bis Selbstbestimmung: Was es mit New Work auf sich hat

Von Sinn bis Selbstbestimmung: Was es mit New Work auf sich hat

32m 9s

mit Paul Fenski, Redakteur bei Neue Narrative

Mit Paul spreche ich über die Möglichkeiten Neuen Arbeitens, Fallbeispiele und Tipps, wie ihr in eurer Arbeit Aspekte diesen neuen Arbeitens einführen könnt.
Pauls App des Monats ist die App der Classic-Card (https://www.classiccard.de/de/), im Interview spricht er auch vom Messengerdienst Slack (https://slack.com/intl/de-de/) für die interne Kommunikation in Unternehmen. Mehr von Neue Narrative könnt ihr unter https://www.neuenarrative.de/ lesen.

Informationen und Lernangebote zum digitalen Arbeiten findet ihr beim DsiN-Digitalführerschein unter difü.de. Dort könnt ihr euer Wissen auch zertifizieren lassen.

E-Health – so wird Gesundheit digital

E-Health – so wird Gesundheit digital

33m 3s

mit Maria Hinz, Digitalkoordinatorin der BARMER

Mit Maria spreche ich über E-Health, unser Gesundheitswesen und wie die elektronische Patientenakte unser Leben als Patient oder Patientin verbessern kann.
Marias Webseite des Monats ist ChatGPT (https://chat.openai.com/) - mehr zu ChatGPT hört ihr unter anderem in unserer Podcastfolge vom März 2023.

Informationen und Lernangebote zum E-Health findet ihr beim DsiN-Digitalführerschein unter difü.de. Dort könnt ihr euer Wissen auch zertifizieren lassen.

Mensch, Maschine, Medienkompetenz? ChatGPT und Schule

Mensch, Maschine, Medienkompetenz? ChatGPT und Schule

32m 38s

mit Dr. Julia Kleeberger und Dr. Marco Fileccia

Mit Julia und Marco sprechen wir über Künstliche Intelligenz, ChatGPT im Schullalltag und Herausforderungen, die die Nutzung dieser Technologien mit sich bringen.

Informationen und Lernangebote zum Thema Künstliche Intelligenz findet ihr beim DsiN-Digitalführerschein unter difü.de. Dort könnt ihr euer Wissen auch zertifizieren lassen.

Marco empfiehlt die App Ivory und Julia empfiehlt die Initiative Tactical Tech.

Politiker:innen sicher im Netz

Politiker:innen sicher im Netz

13m 47s

mit Sven Kindervater von PolisiN und Kerstin Eisenreich von Die Linke

Kerstin Eisenreich erzählt von ihrem Arbeitsalltag als Politikerin und Gefahren aus dem Netz für Politiker:innen. Sven Kindervater berichtet von seiner Arbeit als Referent im Projekt PolisiN (Politiker:innen sicher im Netz), mit dem er Politker:innen hilft, fitter bei Themen der Cybersicherheit zu werden.

Informationen und Lernangebote zu Themen wie Identitätsdiebstahl, Doxing und Phishing findet ihr beim DsiN-Digitalführerschein unter difü.de.

Unter polisin.de könnt ihr euch über Workshopangebote im Bereich digitale Sicherheit für Politiker:innen informieren & anmelden.

Onlinebanking - sicher vom Sofa aus

Onlinebanking - sicher vom Sofa aus

13m 11s

mit Greta Schulte von N26

Mit Onlinebanking hast du über die Website deiner Bank Zugriff auf deine Konten. Dort kannst du deinen Kontostand und Kontoauszüge einsehen, Überweisungen und Abbuchungen nachvollziehen und selbst Geld überweisen oder einen Dauerauftrag einrichten. Doch wie funktioniert das alles eigentlich genau und worauf müssen wir achten? Wir haben dazu mit Greta Schulte von N26 gesprochen. Sie gibt Tipps, wie Onlinebanking sicher und reibungslos funktionieren kann.

Informationen und Lernangebote zu Themen wie Onlinebanking, Phishing und mobilem Bezahlen findet ihr beim DsiN-Digitalführerschein unter difü.de.

Das Heft zum Thema Onlinebanking, das Greta empfiehlt, findet ihr unter sicher-im-netz.de.

Digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder – aber sicher!

Digitale Weihnachtsgeschenke für Kinder – aber sicher!

38m 57s

mit Elisabeth Gries von Avast und Sebastian Scherl von Cloudflare
Wir, und damit auch unsere Kinder, verbringen mittlerweile viel Zeit online oder mit digitalen Anwendungen. Das Internet für Kinder ist ein anderes als das für Erwachsene und es gibt viele Angebote. Manchmal ist es nicht leicht, die Übersicht zu behalten und vor allem darauf zu achten, wie Kinder online sicher surfen können. Elisabeth Gries und Sebastian Scherl geben Tipps, worauf man bei der Online-Sicherheit von Kindern achten sollte.

Sebastian empfiehlt in der Folge die IP-Adresse 1.1.1.1 bzw. 1.1.1.3 zur Erhöhung der Online-Sicherheit von Familien. Weitere Möglichkeiten, eure Kinder zu schützen,...